Elias Wessel

View Original

Hans-Christian von Herrmann: Unsubstantiated Presence—Can Elias Wessel’s ›Textfetzen‹ Be Read?

von Herrmann, Hans-Christian (2022): »Haltlose Gegenwart – Lassen sich Elias Wessels ›Textfetzen‹ lesen?« In: Wessel, Elias et al. (2022): Textfetzen. It’s Complicated: Texte aus einem a/sozialen Netzwerk 2019−2021. Ist möglicherweise Kunst. Berlin: Kulturverlag Kadmos. [English translation: »Unsubstantiated Presence – Can Elias Wessel’s ›Textfetzen‹ Be Read?«]

Portrait of Hans Christian von Herrmann (image © 2022 Katharina Busch).

Hans-Christian von Herrmann is head of the literary studies group at the TU Berlin. In research and teaching, he is dedicated to the change in literary culture in the age of cybernetization and digitization. On the one hand, this means an occupation with literature and other arts from the middle of the 20th century to the present day, on the other hand, the development of historical and theoretical perspectives that shed light on the relationship between art, technology and science across epochs and cultures. His work focuses in particular on the dispute between the ›two cultures‹ since the 18th century and its criticism, the relationship between art and automation since the early 20th century, and the effects of planetarization associated with modern technology. He is a member of the Berlin International Graduate School in Model and Simulation Based Research at the TU Berlin (BIMoS) and a member of the board of the Society of Friends of the TU Berlin.

//

Hans-Christian von Herrmann leitet das Fachgebiet Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft an der TU Berlin. In Forschung und Lehre widmet er sich dem Wandel der literarischen Kultur im Zeitalter von Kybernetisierung und Digitalisierung. Dies meint einerseits eine Beschäftigung mit der Literatur und anderen Künsten seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, andererseits die Erarbeitung historischer und theoretischer Perspektiven, die das Verhältnis von Kunst, Technik und Wissenschaften epochen- und kulturübergreifend beleuchten. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden der Streit der ›zwei Kulturen‹ seit dem 18. Jahrhundert und seine Kritik, das Verhältnis von Kunst und Automatisierung seit dem frühen 20. Jahrhundert sowie die mit der modernen Technik verbundenen Effekte der Planetarisierung. Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin, außerdem ist er Mitglied im Verein Literarisches Colloquium Berlin sowie im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.


Related

See this gallery in the original post